18: Vom Hören zum Lesen - Unterstützt das Hörbuch die Lesekompetenz?
"Der Einsatz von Hörbüchern im Unterricht empfiehlt sich etwa ab der
3. Schulstufe. Nach der Phase des Lesenlernens wird im Übergang zum sinnerfassenden
Lesen die Lust am Lesenkönnen und die Freude an umfangreicheren Texten
durch den Einsatz von Hörbüchern gefördert. Der erste so genannte
„Leseknick“ kann durch methodisch vielfältige Zugänge
überbrückt werden.
Der Einsatz von Hörbüchern kann der Leseförderung wie der Vermittlung
von Literatur auf vielfältige Weise dienen:
- Für LeseanfängerInnen ist parallel zum Lesen und Betrachten eines
(Bilder)-Buchs das Hören des Textes empfehlenswert, aber auch das Zeichnen,
Nachspielen, Antizipieren oder Schreiben trägt zur Verarbeitung des Gehörten
bei.
- Bei der Differenzierung im Unterricht ist es für schwächere LeserInnen
eine Hilfe, wenn einzelne, längere Textabschnitte oder Kapitel mit dem
Hörbuch überbrückt, d. h. gehört statt selbst gelesen
werden dürfen. So geht weder der inhaltliche Zusammenhang noch die Freude
an der Geschichte verloren.
- Bei umfangreichen Werken wie Romanen oder Theaterstücken kann das
Hörbuch die Lektüre von Ganzschriften unterstützen: als vorbereitende
Hausaufgabe wird der Text gehört, während im Unterricht Auszüge
gelesen, besprochen und interpretiert werden.
- Manche Texte wollen einfach laut gesprochen werden, es ist ein Genuss professionelle
SprecherInnen zu hören, z. B. Jandls Gedichte, dramatische Szenen der
Weltliteratur oder mitreißende Rap-Texte.
Der Weg führt vom Hörbuch zur eigenen, kreativen Gestaltung von Hörbeispielen,
indem nach Auswahl eines Textes dieser akustisch von den SchülerInnen in
Szene gesetzt wird. Dies dient in vielfältiger Weise dem Aufbau von Sprachkompetenz,
findet dabei doch gleichzeitig Sprecherziehung, Leseförderung, Hörschulung
und Kreativität statt." (Quelle: www.buchliebling.com)
Weiterführende Info

Lesen
mit den Ohren
Eine hervorragend zusammengestellte unterrichtspraktische Lehrer-Info auf buchliebling.com.
Spitz die
Ohren!
Ein Artikel & Links rund um die Zuhörförderung.
Hörkultur
in den Zeiten des Internet
Ein Fachartikel zum Thema von Dieter Baacke
vorleser.net
Rund 550 kostenlose mp3-Hörbücher zum legalen Download in CD-Qualität
|