|
|
|
|
|
|
Seitennavigation: weiterblättern Letzte Seite
Seiten: 1 2
angezeigte Daten: 1 bis 15 von 22
|
|
123-Chemie
Ein Programm für interaktives Lernen und Üben, wobei die Module Gerätekunde, pH-Wert und Oxidationszahlen in der Demoversion frei zugänglich sind (Quelle:Benno Köhler)
| |
|
Bodenschätze
Im umfangreichen BIMEZ-Mediensortiment finden Sie zahlreiche Medien zum Thema. Quelle: www.bimez.at | |
|
Chemieunterricht und Chemiedidaktik
Farbenlexikon, Säurenlexikon, Chemielexikon, Arbeitsblätter, Versuchsbeschreibungen, Mineraliengalerie, Periodensystem, ... Quelle: www.seilnacht.tuttlingen.com | |
|
Chemistry Research Center
Das CRC Chemistry Research Center kann auch als "chemisches Portal" benutzt werden - ein Periodensystem ist selbstverständlich, wichtiger aber für schulische Belange ein "Homeworkhelper" mit einer guten Linksammlung. Quelle: library.thinkquest.org | |
|
Chemistry.about
Sehr viel Zeit sollten Sie sich nehmen, wenn Sie bei Chemistry.about vorbeischauen. Nicht nur, daß Ihnen eine unübersehbare Zahl von Links und Detailinformationen angeboten werden, steht Ihnen auch ein großartiges Archiv von Themenarbeiten zur Verfügung, in denen außer der Zusammenfassung eines abgeschlossenen Themas auch wieder dazu passende Linklisten geboten werden. Quelle: chemistry.about.com | |
|
ChemNet
Multimediale Chemievorlesung; eine Registrierung/Anmeldung ist nötig, aber dafür erhält man Zugang zu einer wirklich gut eingerichteten Chemieseite. Quelle: www.chemievorlesung.uni-kiel.de | |
|
ChemPuter
Nützliche Rechenutilities zu vielen Zweigen der Chemie Quelle: www.shef.ac.uk | |
|
Das Chemikerboard
Das Selbstdefinition der Seite beschreibt sich als "Das Forum für Chemie: Kostenlose Hilfen für Chemie" - ein interessantes Lexikon und mit den Diskussionsbeiträgen auch interessant, weil man hier als Lehrer sieht, mit welchen Dingen Schüler Schwierigkeiten haben. Leider rutscht man mit wenigen Mausklicks zu "zweifelhaften" Inhalten ab... Quelle: www.chemikerboard.de | |
|
|
|
General Chemistry Online
ein ausgezeichneter Ausgangspunkt für einen virtuellen Einstieg in die Chemie Quelle: antoine.frostburg.edu | |
|
|
|
HYLE
An International Journal for the Philosophy of Chemistry steht in voller Länge im Netz und deckt mit seiner Thematik ein ganz besonderes Interessensgebiet der Chemie ab! Quelle: www.hyle.org | |
|
|
|
Lernnetz "Synthese von Natriumchlorid"
Mit diesem interaktiven Programm kann die Synthese von Natriumchlorid aus den Elementen mit Hilfe von Videos und Animationen selbständig erarbeitet werden. (Quelle:Bergische Universität Wuppertal) | |
|
|
Seitennavigation: weiterblättern Letzte Seite
Seiten: 1 2
angezeigte Daten: 1 bis 15 von 22
|
Aufbau der Materie
Chemische Bindung
Chemische Reaktionen
Säuren-Basen-Reaktionen
Redoxreaktionen
2. Gruppe (Erdalkalimetalle)
14. Gruppe
15. Gruppe
16. Gruppe (Chalkogene)
17. Gruppe (Halogene)
18. Gruppe (Edelgase)
Metalle
Verbindungen
Mineralogie und Kristallografie
Pyrotechnik
Radiochemie