Die wirtschaftlichen, sozialen und kulturellen Menschenrechte (wsk-Rechte), zu denen die Rechte auf Bildung, auf Gesundheit, auf
Arbeit, auf angemessenes Wohnen und auf Nahrung gehören, bilden gemeinsam mit den bürgerlichen und politischen Rechten eine unteilbare Einheit, wie das bereits in der
Allgemeinen Erklärung der Menschenrechte im Jahr 1948 von der UNO formuliert wurde.
Redaktion:
Zentrum polis – Politik Lernen in der Schule (zuletzt geändert am 29.3.2012)
|
Water and Food Security
ist der Fokus des Weltwassertages 2012. Jedes Jahr am 22. März widmet sich der Aktionstag einem bestimmten Aspekt der Versorgung mit Frischwasser. Dazu gibt es Hintergrundinfos und Kampagnenmaterial. | |
|
|
|
Welternährungstag
Der World Food Day findet jährlich am 16. Oktober statt. Im Jahr 1945 wurde an diesem Tag die Ernährungs- und Landwirtschaftsorganisation FAO mit der Aufgabe, die weltweite Ernährung sicherzustellen, gegründet. Die FAO ist eine Sonderorganisation der UNO. | |
|
Recht auf Bildung
Das Recht auf Bildung ist nicht nur ein eigenständiges Menschenrecht, sondern auch ein zentrales Instrument, um den Menschenrechten zur Geltung zu verhelfen. Bildung ist die Grundvoraussetzung für soziale und wirtschaftliche Entwicklung. Innerhalb der Vereinten Nationen koordiniert die UNESCO das weltweite Aktionsprogramm „Bildung für alle". UNICEF Österreich hat ein Grundsatzpapier [pdf, 64 KB] zum Recht auf Bildung erstellt. | |
|
Zentrum polis – Politik Lernen in der Schule
> Recht auf Nahrung und Wasser: polis aktuell 2/2009 stellt die Themen Nahrung und Wasser, die (impliziter) Teil der so bezeichneten zweiten Generation der Menschenrechte sind und damit zu den wsk-Rechten zählen, in den Mittelpunkt. > Compasito – Handbuch zur Menschenrechtsbildung mit Kindern: 42 praktische Aktivitäten sensibilisieren Kinder von 6 bis 14 Jahren zur Wahrnehmung von Menschenrechtsthemen in der eigenen Umwelt. > Praxisbörse: Online-Datenbank mit Unterrichtsbeispielen, Stundenbildern und im Unterrichtsalltag umsetzbaren Projektideen. Die Einträge sind nach Thema und Schulstufe durchsuchbar. | |
|
Recht auf Wasser
Im internationalen Pakt über wsk-Rechte von 1966 ist das Menschenrecht auf Wasser als Teil des Rechts auf Nahrung (und anderer Rechte, z.B. Recht auf Gesundheit) verankert. Heute wird es vom UN-Komitee für wsk-Rechte als eigenständiges
Recht anerkannt. Weltweit haben etwa 1,1 Milliarden Menschen keinen ausreichenden Zugang zu sauberem Trinkwasser. | |
|
|
|
Weitere Unterrichtsmaterialien
> Die entwicklungspolitische Bildungs- und Schulstelle BAOBAB stellt Unterrichtsmaterialien zum Thema Wasser für alle Schulstufen als Download bereit sowie eine DVD zum Thema Wasser mit vier Filmen und didaktischem Begleitmaterial. > Unterrichtsmaterialien zu den Themen Ernährung und Wasser u.v.m. im Bereich Bildung für nachhaltige Entwicklung bietet www.bne-portal.de. | |
|
Universalität der Menschenrechte
Menschenrechte beanspruchen an jedem Ort der Erde, unabhängig von spezifischen Bedingungen und Entwicklungen einzelner Staaten ihre Gültigkeit. Beim deutschen Institut für Friedenspädagogik gibt es Unterrichtsmaterialien, die sich diesem Thema annähern. | |
|
|
|
Wasser und Ernährungssicherheit
Die deutsche Bundeszentrale für politische Bildung beleuchtet im Dossier „Afrika“ die Konflikte, die weltweit aus der relativen Knappheit des Wassers entstehen und stellt das „Menschenrecht auf Wasser“ zur Diskussion. | |
|
Europäische Sozialcharta
Auf dieser Seite des Europarates finden Sie den Volltext der Charta aus 1961 (sowohl in Deutsch als auch in Englisch), den Ratifikationsstand sowie eine kurze Zusammenfassung zur Sozialcharta. | |
|
Sozialrechte als Menschenrechte
Themendossier auf der Schweizer Informationsplattform humanrights.ch, in dem neben einer allgemeinen Einführung in die Thematik exemplarisch die Rechte auf Nahrung, Gesundheit, Bildung und Arbeit behandelt werden.
| |
|
Corporate Social Responsibility (CSR)
Eine immer wichtigere Rolle bei der Umsetzung der Menschenrechte spielen nationale und internationale Wirtschaftsunternehmen, denn ihr Einfluss auf die wirtschaftliche, soziale und ökologische Situation wächst weltweit. Es ist daher unerlässlich, dass Unternehmen ihre gesellschaftliche Verantwortung ernst nehmen. | |
|
Attac
Internationale Bewegung, die sich für eine demokratische und sozial gerechte Gestaltung der globalen Wirtschaft einsetzt. Themen wie soziale Gerechtigkeit, Gesundheit, Umwelt und kulturelle Eigenständigkeit stehen im Zentrum der Arbeit von attac. Für Schulen werden Einführungs-Workshops zum Thema Globalisierung angeboten. | |
|
Recht auf Nahrung
Über die Initiative von FIAN – Food First Information and Action Network hat sich eine „Task Group Recht auf Nahrung“ formiert, die Empfehlungen zur Stärkung dieses Menschenrechts erarbeitet (siehe Arbeitsgrundlagen).
| |
|
We feed the World
ist der erfolgreichste österreichische Dokumentarfilm bislang; Themen sind Globalisierung und Ernährung. Der Regisseur Erwin Wagenhofer macht das Verborgene sichtbar – die agroindustrielle Produktion unserer Lebensmittel und die Zusammenhänge von Hunger und Überfluss. Didaktische Vorschläge, die mit dem Film verknüpft sind, finden sich hier [pdf 45,5 KB]. | |
|